TRACECA: Transport Corridor Europe Caucasus Asia (2005 - 2006) |
|
Partner: |
Dornier Consulting (Friedrichshafen) |
|

Das TRACECA-Programm wurde 1993 eingeführt als Programm der EU zur technischen Unterstützung der Entwicklung eines West-Ost-Verkehrskorridors, welcher Europa mit dem Schwarzen Meer, dem Kaukasus und Zentralasien verbindet. Das Programm hat insbesondere die folgende Zielsetzung:
Unterstützung der politischen und ökonomischen Unabhängigkeit der Republiken durch den Auf-/Ausbau der Zugangswege nach Europa und den Weltmärkten
Aufbau weiterer regionaler Kooperationen zwischen den beteiligten Staaten
Aufbau eines Sekretariats zur Einweberung von Finanzierungsmitteln von internationalen Finanzinstituten und Privatinvestoren
Verknüpfung der Verkehrswege der beteiligten Staaten mit den transeuropäischen Netzen (TENs)
Das TRACECA-Programm wird finanziert von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Auswärtige Beziehungen. Momentan beteiligen sich die folgenden Staaten an dem Programm: Armenien, Aserbaidschan, Bulgarien, Georgien, Karachstan, Kyrgisien, Moldawien, Rumänien, Tadschikistan, Türkei, Ukraine, Usbekistan, sowie seit kurzem der Iran, Turkmenistan und Afghanistan.
RRG wurde vom permanenten Sekretariat befauftragt, die vorhandene Verkehrsnetz-Datenbank zu überarbeitetn im Hinblick auf die spätere Einführung eines GIS. Im einzelnen umfaßte das Projekt die folgenden Arbeitsschritte:
- Erarbeitung der Strukturen für den Aufbau einer Verkehrsdatenbank im Hinblick auf die spätere Übertragung in ein GIS-basiertes System
- Überführung der vorhandenen Daten in ein GIS-Format
- Vorarbeiten zur Auswahl eines geeigneten GIS
- Erarbeitung eines Planes zur Einführung des GIS
Die TRACECA-Datenbank umfaßt die Verkehrsnetze der Länder, Regionsgrenzen, Städte, sowie sozio-demographische und sozio-ökonomische Grunddaten.

|
|